| 
 
  DSD (Deutsches Sprachdiplom) - Prüfung 
 			
Fragen und Antworten zur Prüfung 
Was bedeutet DSD im Allgemeinen? 
			  
			  
			     | 
			  
                  
         
       
	              
            
       
         
         Das DSD der Kultusministerkonferenz ist ein 
          offizielles staatliches Sprachdiplom der Bundesrepublik Deutschland. 
          Es kann von Schülerinnen und Schülern im Ausland als Nachweis 
          deutscher Sprachkenntnisse auf zwei Stufen erworben werden, nämlich 
		  
          Ab dem Schuljahr 2009/10 werden das DSD I und das DSD II als Stufenprüfung 
          angeboten.  
          Die DSD-Sprachdiplomprüfung orientiert sich an den Niveaustufen 
          des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. 
          Durch ihn werden gemeinsame Standards für das Lernen von Sprachen 
          in Europa definiert. Auf diese Weise wird eine internationale Vergleichbarkeit 
          und gegenseitige Anerkennung der Leistungen und Diplome in den 
          europäischen Ländern gewährleistet. 
        Am Lovassy László 
          Gymnasium in Veszprém, wird nur das DSD II auf dem 
          Niveau B2/C1 durchgeführt. Für die Schüler einer 
          DSD-Schule ist das Deutsche Sprachdiplom kostenlos, denn es erwächst 
          aus dem Unterricht. 
         
       
			 | 
		 
	 
 			
Was kann ich mit dem DSD II erreichen? 
			  
			  
			     | 
			  
                  
         
       
	              
            
       
         
        
          - 
            
Die Stufe II des Deutschen Sprachdiploms wird in 
              den oberen Klassen in Sekundarschulen abgelegt (Klasse 12 und 13) 
              und gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse, die für ein Studium 
              an einer Hochschule bzw. Universität in der Bundesrepublik 
              Deutschland erforderlich sind. 
            
        - 
            
Mit einem Erlass des Ungarischen Bildungsministeriums 
              aus dem Jahr 2006 ist das DSD als offizielle Sprachprüfung 
              in Ungarn akkreditiert. Man kann mit dem DSD II Zusatzpunkte 
              beim Zugang zu ungarischen Universitäten erwerben. 
            
        Das DSD II als staatliches Sprachdiplom bescheinigt Deutschkenntnisse 
          auf hohem Niveau und bringt damit Vorteile in Ausbildung und Beruf.  
		  
       
			 | 
		 
	 
 			
 Wie sehen die einzelnen Prüfungsteile aus? 
			  
			  
			     | 
			  
                  
         
       
	              
            
       
         
        Insgesamt gibt es 4 Prüfungsteile, die an 2 Tagen durchgeführt 
        werden. 
        1. Prüfungstag 
		
        Leseverstehen (LV): max. 24 Punkte 
        
          Besteht aus 4 Aufgaben (Aufgabentypen: multiple choice, Zuordnung, 
          Lückentext)   
          Die Arbeitszeit beträgt insgesamt 75 Minuten.  
		  
        Hörverstehen (HV): max. 24 Punkte 
        
          Besteht aus 3 Aufgaben (Aufgabentypen: multiple choice, Zuordnung)  
          Die Arbeitszeit beträgt ca. 40 Minuten  
          
          Schriftliche Kommunikation (SK): max. 24 
            Punkte 
         
          Zu einem problemorientierten Thema (Textvorlage, Grafik) soll ein 
          zusammenhängender   
          schriftlicher Text erstellt werden. 
          Die Arbeitszeit für diesen Prüfungsteil beträgt 120 
          Minuten.   
          Die Schule stellt geeignete ein- oder zweisprachige Wörterbücher 
          zur Verfügung.  
          Die Korrektur dieser Texte findet in Deutschland statt.   
		   
		 
        2. Prüfungstag 
		
        Mündliche Kommunikation (MK): max. 24 Punkte 
         
          Die mündlichen Prüfungen werden als Einzelprüfungen 
          durchgeführt.   
          Die Prüfungszeit beträgt 20 Minuten.   
          Die Vorbereitungszeit beträgt 20 Minuten.  
          In der Vorbereitungszeit steht dem Prüfling ein Wörterbuch 
          zur Verfügung.  
          Der Prüfling bringt zu einem Spezialthema visuelle Präsentationsmaterialien 
          mit  
          (Plakat, Collage, Bilderfolge, Power-Point-Präsentation).  
          Der Prüfling muss sich ca. ein halbes Jahr vor der Prüfung 
          auf ein Thema festlegen und es bearbeiten.  
         
		 
		
           
            |  
               Prüfungseröffnung  
             | 
             
                 
             | 
             
               Begrüßung  
             | 
             
               Minuten 
             | 
           
           
            |  
               Teil 1  
                
             | 
             
               Monologisch  
             | 
             
               Der Prüfling hält einen kurzen Vortrag 
                zu einem unbekannten Thema (vorgegebene Begriffe). 
             | 
             
               3 - 4 
             | 
           
           
            |  
               Dialogisch  
             | 
             
               Vertiefende Fragen und Diskussion zu dem Thema 
             | 
             
               4 - 5 
             | 
           
           
            |  
               Teil 2 
                
             | 
             
               Monologisch  
             | 
             
               Der Prüfling stellt Aspekte seines Themas 
                oder Teile eines Gruppenthemas vor 
              Er setzt hierzu visuelles Präsentationsmaterial 
                ein (Collage, Bilder, Grafiken, Power Point) 
             | 
             
               4 - 5 
             | 
           
           
            |  
               Dialogisch  
             | 
             
               Gespräch zu dem Thema: Aspeke, Problemstellungen, 
                Standpunkte, Aktualität. 
             | 
             
               7 - 8 
             | 
           
         
       
	 |   
 			
Wie viele Punkte kann bzw. muss man erreichen? 
   
    | 
         
     | 
     
         
       
       
         
        Niveauzuordnungen: 
		
          
            
              | 
                
               | 
               
                 Nicht bestanden 
               | 
               
                 B2 
               | 
               
                 C1 
               | 
             
            
              | 
                 Leseverstehen (LV) 
               | 
               
                 0-7 Punkte 
               | 
               
                 8-13 Punkte 
               | 
               
                 14-24 Punkte 
               | 
             
            
              | 
                 Hörverstehen (HV) 
               | 
               
                 0-7 Punkte 
               | 
               
                 8-13 Punkte 
               | 
               
                 14-24 Punkte 
               | 
             
            
              | 
                 Schriftliche Kommunikation (SK) 
               | 
               
                 0-7 Punkte 
               | 
               
                 8-11 Punkte 
               | 
               
                 12-24 Punkte 
               | 
             
            
              | 
                 Mündliche Kommunikation (MK) 
               | 
               
                 0-7 Punkte 
               | 
               
                 8-11 Punkte 
               | 
               
                 12-24 Punkte 
               | 
             
           
		 
         
          Auf der Diplomurkunde wird für jeden Prüfungsteil 
          einzeln das erreichte Niveau ausgewiesen.  
        Das Deutsche Sprachdiplom Stufe II wird erteilt, wenn in jedem 
          der 4 Prüfungsteile mindestens das Niveau B 2 erreicht wird.  
         
       
     | 
   
 
Zum zeitlichen Ablauf der gesamten DSD-Prüfung 
   
    |  
         
     | 
     
         
       
       
         
        
          Am Ende des vorangegangenen Schuljahres, spätestens 
          aber Anfang September, müssen die Kandidaten ein mündliches 
          Spezialthema (Einzel- oder Gruppenthema) bei dem betreuenden Lehrer 
          abgeben.   
        Die ersten 3 Prüfungsteile (HV, LV, SK) finden an einem 
          Prüfungstag Anfang bis Mitte Dezember statt.   
        Die mündliche Prüfung findet am Lovassy László 
          Gymnasium in der Regel in der ersten Schulwoche im Januar statt.  
        Die Prüfungsergebnisse liegen im März/April vor. Die 
          Übergabe der Diplome erfolgt in der Regel zusammen mit der feierlichen 
          Übergabe des ungarischen Abiturzeugnisses.  
         
       
     | 
   
 
Welche Ergebnisse haben unsere Schüler erreicht? 
   
    |  
         
     | 
     
         
       
       
         
        Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2018 sind 
           
          anzusehen. Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2017 sind 
           
          anzusehen. Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2016 sind 
           
          anzusehen. Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2015 sind 
           
          anzusehen. Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2014 sind 
           
          anzusehen. 
          Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2013 sind  
          anzusehen. 
          Die Ergebnisse unserer Schüler im Jahre 2012 sind  
          anzusehen. 
          Die Prüfungsergebnisse 2008-2017 sind  
          anzusehen. 
       
     | 
   
 
Übungen 
   
    |  
         
     | 
     
         Übungsaufgaben zum Prüfungsteil Leseverstehen 
          sind hier herunterzuladen. 
           
     | 
   
 
Organisatorisches 
   
    |  
         
     | 
     
       Das Schreibblatt zum Aufgabenteil Schriftliche Kommunikation 
        ist  
        herunterzuladen.
      | 
   
 
		 
			
			*
			
			*
			 
		© 2019. Lovassy László Gimnázium, Veszprém 
      | 
	
	  | 
	
	 | 
	  | 
	
	
	
	 |